Automatisierte Lead-Generierung und -Qualifizierung

Ein Laptop zeigt ein Dashboard mit steigender Kurve und Statistiken – Symbol für Automatisierte Lead-Generierung und Vertriebserfolg.

Automatisierte Lead-Generierung ist heute ein echter Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die Anfragen automatisch erfassen, bewerten und weitergeben, gewinnen mehr Kunden mit weniger manuellem Aufwand. Das gilt besonders im B2B-Vertrieb, weil hier jede verpasste Rückmeldung oft ein verlorener Deal ist.

Viele Teams verlieren Zeit damit, Leads manuell zu sortieren. Gleichzeitig gehen gute Kontakte verloren, weil niemand schnell genug reagiert. Genau hier setzt automatisierte Lead-Generierung an: Sie sammelt Leads in Echtzeit, bewertet sie mit KI und übergibt nur die wirklich relevanten Anfragen direkt an den Vertrieb. Dadurch steigt die Abschlusswahrscheinlichkeit – und zwar messbar.

Mit automatisierter Lead-Generierung reduzieren Sie manuellen Aufwand bei der Erfassung und Bewertung Ihrer Leads deutlich. Viele Unternehmen sammeln täglich Dutzende bis Hunderte von Anfragen über ihre Website, Social Media oder E-Mail. Doch die Verarbeitung dieser Leads geschieht oft manuell, was gleich mehrere Herausforderungen mit sich bringt:

  • Zeitintensive Datenerfassung: Anfragen müssen manuell in ein CRM oder eine Datenbank eingepflegt werden.
  • Subjektive Bewertung: Die Qualifizierung eines Leads hängt oft vom individuellen Vertriebsteam ab. Das führt leicht zu Inkonsistenzen.
  • Verpasste Chancen: Verzögerungen bei der Bearbeitung führen dazu, dass potenzielle Kunden abspringen oder direkt zur Konkurrenz wechseln.
Automatisierte Lead-Generierung als Workflow: Kontaktanfrage empfangen, Lead analysieren, Termin erstellen, E-Mail senden und Lead ins CRM übertragen.
Workflow in Make.com zur automatisierten Lead-Generierung über Kontaktformulare

Unsere Lösung kombiniert Make.com und KI-gestützte Analyse, um automatisierte Lead-Generierung durchgängig und verlässlich umzusetzen. Wir setzen dafür auf Make.com, eine etablierte Plattform zur Automatisierung von Vertriebs- und Marketingprozessen. Dadurch lassen sich Leads in Echtzeit einsammeln, priorisieren und automatisch an den Vertrieb übergeben.

1. Automatisierte Lead-Erfassung aus verschiedenen Quellen

Leads können über verschiedene Kanäle erfasst werden, darunter:

  • Kontaktformulare auf der Website oder Landing Pages: Ein Webhook erfasst die Daten in Echtzeit.
  • E-Mail-Anfragen: Das E-Mail-Modul von Make.com liest ein festgelegtes Postfach aus und zieht die relevanten Infos automatisch.
  • Social Media Leads: Facebook Lead Ads oder LinkedIn Lead Gen Forms lassen sich direkt anbinden, sodass neue Leads automatisch ins System laufen.
  • Google Sheets oder andere Datenbanken: Wenn Leads zunächst in Tabellen landen, reagiert Make.com auf neue Einträge und verarbeitet sie weiter – ohne manuelle Arbeit.

2. Analyse und Qualifizierung durch künstliche Intelligenz

Sobald ein Lead erfasst wurde, analysiert das OpenAI-Modul in Make.com den Inhalt. Wir nutzen dafür einen vordefinierten Prompt, der Leads nach Budget, Bedarf und Dringlichkeit bewertet. Zum Beispiel: „Analysiere diesen Lead und bewerte das Interesse auf einer Skala von 1–10. Berücksichtige Budget, Bedarf und Dringlichkeit.“

Das KI-Modell liefert einen Score, den wir direkt weiterverwenden. Außerdem extrahieren wir Schlüsselwörter, ordnen Kategorien zu und priorisieren automatisch. Dadurch sehen Sie sofort, welche Kontakte wirklich interessant sind.

3. Automatische Weiterverarbeitung und Folgeaktionen

Je nach Lead-Qualität stoßen wir automatisch unterschiedliche Aktionen an:

Hochqualifizierte Leads (Score 8–10):

  • Wir erstellen automatisch einen Vertriebstermin.
  • Wir übertragen den Lead direkt ins CRM (z. B. Salesforce oder HubSpot).
  • Wir benachrichtigen sofort die zuständige Vertriebsperson.
  • Das System verschickt eine personalisierte E-Mail inklusive Terminlink (z. B. über Calendly).

Mittelqualifizierte Leads (Score 5–7):

  • Der Lead erhält weitere Informationen per E-Mail – persönlich formuliert, aber automatisch erstellt.
  • Wir markieren den Kontakt für spätere Nachverfolgung.

Niedrigqualifizierte Leads (Score 1–4):

  • Wir nehmen sie in eine automatisierte Nurture-Strecke mit wiederkehrenden Touchpoints auf.
  • Wir speichern sie für künftige Marketingaktionen.

4. Überwachung und kontinuierliche Optimierung

Nach der Bearbeitung der Leads speichern wir alle Ergebnisse zur Auswertung. So optimieren wir die automatisierte Lead-Generierung laufend weiter:

  • CRM-Integration: Wir schreiben jeden Lead mit Status direkt ins CRM. So bleibt der Überblick lückenlos.
  • Dashboard-Visualisierung: Tools wie Power BI oder Tableau zeigen die Performance der Kampagnen.
  • Benachrichtigungen in Echtzeit: Über Slack oder Microsoft Teams informieren wir Ihr Team automatisch über neue Chancen.

Mehr Beispiele für Workflow-Automatisierung für KMU finden Sie in unseren Case Studies.

Ein mittelständisches Softwareunternehmen hatte Schwierigkeiten, die steigende Anzahl an Anfragen effizient zu bearbeiten. Manuelle Prozesse führten zu langen Reaktionszeiten und einer uneinheitlichen Lead-Qualifizierung.

Die Umsetzung mit Make.com:

  1. Erfassung der Leads über das Kontaktformular der Website per Webhook.
  2. Analyse und Qualifizierung durch das OpenAI-Modul. Das System bewertet Leads nach Budget, Bedarf und Dringlichkeit.
  3. Automatische Übertragung der hochqualifizierten Leads in Salesforce – inklusive direkter Benachrichtigung der zuständigen Vertriebsmitarbeiter.
  4. Versand personalisierter E-Mails mit Terminlink an alle relevanten Leads – ohne manuelle Nacharbeit.
  5. Mittelqualifizierte Leads erhielten weiterführende Inhalte und wurden für spätere Follow-ups vorgemerkt.

Ergebnisse:

  • Das Unternehmen steigerte die Effizienz im Lead-Management um 50 %.
  • Die manuelle Bearbeitungszeit sank um 70 %.
  • Der Umsatz stieg um 20 % im ersten Quartal nach Einführung der Automatisierung.

Unternehmen, die auf automatisierte Lead-Generierung setzen, reagieren schneller auf neue Anfragen und lassen keine potenziellen Kunden mehr liegen. Diese Automatisierung spart Zeit, verbessert die Lead-Qualität und steigert die Abschlussrate. Mit Make.com lassen sich diese Prozesse effizient aufsetzen – ohne zusätzlichen manuellen Aufwand im Tagesgeschäft. Wer sein Vertriebsteam entlasten und gleichzeitig den Umsatz steigern möchte, kommt an Automatisierung nicht mehr vorbei.